Alle Allgemein Internat Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Grundschule Schulart: Realschule

Tag gegen Rassismus

Wir Schülerinnen und Schüler des Pädagogiums Baden-Baden achten in unserer Schule auf die gegenseitige Wertschätzung und verfolgen gemeinsam mit unseren Lehrer*innen das Ziel, immer mehr Mitstreiter für die Idee Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage zu finden.

Wirklich schade ist es aber, dass unsere jährliche Schulaktion im März für das Projekt „Tag gegen Rassismus“ nicht umsetzbar war. In den aktuell schwierigen Zeiten, indem die Gesundheit aller Menschen und aller Nationen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Hautfarbe oder Religion gleichermaßen bedroht ist, sollten rassistische Äußerungen nicht vorkommen. Wieso distanzieren wir uns von speziellen gesellschaftlich oder sozialen Gruppen in einer Zeit, in der der gesellschaftliche Zusammenhalt die einzig stabile Lösung zu sein scheint und das unabhängig von Bundesländern, Nationen oder Kontinenten?

Doch anstatt geeint nach Lösungen zum Umgang mit den Folgen des Virus zu suchen, scheint es eher zu Ausgrenzungen und Schuldzuweisung zu kommen, dabei könnte durch gegenseitiges Vertrauen und die Einstellung #BleibtgesundUndSolidarisch:NeinzuRassimus! Hoffnung und Zuversicht an alle Menschen weitergetragen werden.

In diesem Jahr haben wir uns dazu entschieden, dass wir Interviews mit Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen durchzuführen. Sehen Sie selbst..

Johanna Schmucker

Alle Allgemein Internat Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Realschule

Die Abschlussrede kommt aus dem Autoradio

Vieles war und ist in diesem Corona-Jahr an den Schulen im Land anders. Aktuell bestimmen geteilte, kleinere Klassen sowie Abstands- und Hygieneregeln den schulischen Unterrichtsalltag. Das ist ungewöhnlich, neu und anders als sonst.

Für alle Schüler*innen, die in diesem Jahr ihre Abschlussprüfungen hatten, war dann bald klar: Eine Abschlussfeier wird es wohl nicht geben können. Zu groß sind die Hindernisse in Form von Abstands- und Hygienevorgaben, eine „normale“ Feier unter den gegebenen Umständen nicht oder nur sehr begrenzt durchführbar.

Auch am Pädagogium hat sich die Leitungsrunde um Schulleiter Michael Büchler lange Gedanken gemacht, wie man den Absolventen dennoch eine Feierstunde ermöglichen könnte, denn eine bestandene Prüfung ist etwas einmaliges im Leben und verdient eine Abschlussfeier.

Nachdem viele Möglichkeiten eruiert wurden, aber eine nach der anderen Anfrage aus nachvollziehbaren und bekannten Gründen abgelehnt wurde, kam die rettende Idee: Man konnte es hier und da schon der Presse entnehmen: Die Autokinos im Land haben wieder Hochkonjunktur – Corona zum Trotz!

Und so wurde Jens Dietrich mit dem Autokino „Drive>Hin“ des Rantastic in Haueneberstein zum Retter in der Not. Erste Gespräche verliefen sehr erfolgversprechend: Ohne Probleme können hier die Vorgaben in Sachen Abstand und Hygiene eingehalten werden, die Übergabe der Zeugnisse kann stattfinden, die obligatorischen Reden kommen übers Autoradio, ein Abendessen ist möglich und auch Preise sowie Ehrungen können problemlos auf der großen Bühne organisiert werden.

Und wie das letzte Schuljahr war, so wird die Abschlussfeier sein: Ungewöhnlich, neu und anders als sonst. Aber ebenso sicher wird sein, dass diese Abschlussfeier im Gedächtnis bleibt – in dem Jahr, als das Abizeugnis in einem Autokino überreicht wurde. Wer kann das schon von sich behaupten?

Allgemein

Erweiterung des WLANs auf unserem Campus

In der Zeit der Schulschließung haben wir aktiv Microsoft Teams genutzt. Damit ihr auch auf dem Schulcampus Teams bequem von euren mobilen Geräten aus nutzen könnt, haben wir unser WLAN erweitert. Ihr habt nun in weiten Bereichen von Campus Ost und Campus West Empfang. Neben den Hotspots bei der Mensa haben wir Accesspoints beim Seminarraum, dem Lehrerzimmer in CW, beim Freizeitmarkt, bei den Büros von Frau Winkler und Herrn Schorn sowie in der Biologie eingerichtet. Darüber könnt ihr insbesondere Teams und weitere Dienste für die Schule nutzen.

Doch bevor ihr starten könnt, müsst ihr unseren WLAN-Nutzungsvertrag ausfüllen und am Sekretariat von euch und euren Erziehungsberechtigten unterschrieben abgeben. Das Formular erhaltet ihr hier im Download oder ausgedruckt im Sekretariat. Im Sekretariat erhaltet ihr auch das Passwort für das WLAN und Hinweise für die Einrichtung.

Ihr benötigt für das Formular noch die MAC-Adresse für das WLAN-Modul eures Endgeräts. Wie ihr diese herausfindet könnt ihr hier nachlesen:

Windows 10
Android (Tablet oder Smartphone von Google, Samsung, Huawei, Sony, …)
iOS (iPhone, iPad)
MacOS (Achtung: Hier bitte AirPort auswählen!)

Allgemein Internat Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Realschule

Drei Wochen Präsenzunterricht für alle am Pädagogium

Nach der Nutzung von Teams für alle Klassen und dem Präsenzunterricht in den (angehenden) Abschlussklassen, startete am 15.6.2020 der Unterricht für eine Hälfte aller Schüler*innen. Während ein Teil in der Schule unterrichtet wird, verbleibt die andere Hälfte zuhause und wird mit digitalen Unterrichtsinhalten versorgt.

Dina Bissinger, Geografie- und Englischlehrerin: betont „Es ist schön, wenigstens einen Teil meiner Schüler*innen endlich wieder sehen zu können!” Dennoch galt es, dabei vieles zu beachten: Dazu gehörte unter anderem das Einhalten der Abstandsregel, die fehlende Nähe aufgrund der größeren Distanz im Unterricht und in den Pausen, andere Formen der Ausgabe der Mahlzeiten oder das Tragen des Mundschutzes in der Schule. Trotz der vielen Gebote zeigten sich die Schüler*innen aber am ersten Tag froh, wieder in der Schule sein zu können, um auf eine andere Art und Weise, wieder Sozialkontakte zu haben und Freund*innen sehen zu können.

Alle Räume werden zum Arbeiten auf Distanz genutzt.

Seit dem 12. Mai liefen bereits die Vorbereitungen für die Wiederöffnung der Schule nach Pfingsten für alle Klassenstufen. Aufgrund der Platzkapazitäten in den einzelnen Schulgebäuden ist es dem Team um Michael Büchler und Matthias Fischer geglückt, alle Schulklassen nach den Pfingstferien auf dem weit verteilten Campusgelände unterzubringen und in allen Fächern über die Haupt- und Kernfächer hinaus zu versorgen. Dazu werden die Klassen geteilt, sodass die eine Hälfte wöchentlich abwechselnd in der Schule unterrichtet und die andere Klassenhälfte digital in TEAMS beschult wird. Für die Lehrer*innen ist das ein Mehraufwand, dennoch wird dadurch garantiert, dass alle Schüler*innen bis zu den Sommerferien drei Wochen normalen Unterricht in der Schule haben werden. Dazu zählt auch, dass der sonst übliche Schulalltag mit Lernberatungen, Hausaufgabenbetreuung und Förderangeboten weitestgehend abgebildet werden kann und Geschwisterkinder parallel in der Schule sein können.

Ein Erklärvideo mit Schüler*innen und Lehrer*innen wurde dabei durch Jo Schorn und einem Team erstellt, sodass weitestgehend alle Fragen für den Wiedereinstieg geklärt waren. Aktuell werden die Klassenlehrer*innen befragt, welche Schüler*innen eine weitere Förderung benötigen, um Zusatzangebote für die Sommerferien und darüber hinaus zu erarbeiten. Bei entsprechenden Kapazitäten und Regularien könnten diese Angebote auch allgemein ausgeschrieben werden.

Der Verband der deutschen Privatschulen berichtet über unsere Aktivität auf seiner Homepage, wie auch das BNN in einem Artikel vom 17.06.2020.

Allgemein

Der Sommer kann kommen!

Nachdem alle unsere Lernkurse, Freizeiten und Camps in den Oster- und Pfingsferien abgesagt werden mussten, war lange nicht klar, ob wir unsere Angebote in den Sommerferien durchführen können. Deger Dereli, stellvertretender Leiter des Internats beantwortet erste Fragen bereits in einem Interview in der neuen Welle:

Mit der neuen Verordnung des Sozialministeriums zur Durchführung von Angeboten von Kindern und Jugendlichen wird deutlich: Wir dürfen unsere Freizeiten und die Camps der Kooperationspartner durchführen. Hierbei gelten selbstverständlich die entsprechenden Hygienemaßnahmen, die wir für die Freizeiten umsetzen werden.

Unsere Kooperationspartner haben zudem ihre Angebote erweitert und bieten nun auch eine zweite Woche in den Sommerferien an. Alle Angebote finden sich an dieser Stelle: Ferienfreizeiten und Camps im Sommer

In Vorbereitung auf das neue Schuljahr 2020/2021 sind wir derzeit dabei unsere Lernkurse vorzubereiten. Demnächst dazu mehr…

Alle Allgemein Internat Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Grundschule Schulart: Realschule VEFA

Surface to go, dank Vefa!

Michael Büchler übergibt eines der Geräte an eine Schülerin

Für unsere Schülerinnen und Schüler, die aktuell Probleme hatten an dem digitalen Unterricht teilzunehmen, wurde eine sehr gute Lösung gefunden:

Die VEFA (Vereinigung der Eltern, Freunde und Altschüler des Päda) hat Surface-Geräte erworben und im Leihverfahren den SuS übergeben. Die regelmäßige Wartung sowie die komplette Einrichtung der Geräte mit unserer digitalen Unterrichtsplattform MS TEAMS erfolgte durch unsere IT-Abteilung. So musste man nur noch einschalten und loslegen.

Die Übergabe erfolgte individuell ab Mitte Mai 2020 an die einzelnen Schülerinnen und Schüler. Die ersten begeisterten Rückmeldungen bestätigen, dass diese Maßnahme der VEFA genau richtig war.

Nochmals vielen Dank für diese großartige Aktion und auch Danke an Herrn Patrick Krauss, der sich um die technischen Fragen gekümmert hat.

Alle Allgemein Internat Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Grundschule Schulart: Realschule

Start nach den Pfingstferien

Nach den Pfingstferien geht es wieder los: Wir starten wieder in den Schulbetrieb und schaffen es, allen unseren Schüler*innen drei volle Wochen Unterricht vor Ort anzubieten – ganztags!

Gruppenbildung und Rhythmisierung: Unsere Klassenlehrer*innen haben ihre Klassen in zwei Gruppen “A” und “B” eingeteilt. Wir beginnen mit der Gruppe A ab dem 15.6. vor Ort, in der Woche darauf startet Gruppe B am 22.6. und so weiter. Auf diese Weise können wir das komplette Ganztagsangebot aufrecht erhalten.

Weiterarbeit mit Micorosoft TEAMS: Die Gruppe, die eine Woche zu Hause ist, erhält Aufgaben aus den Kernfächern aus unserem Programm “Basics nachhaltig unterrichten” über die bekannte und bewährte Plattform Microsoft TEAMS. Diese Aufgaben sind zentraler Bestandteil für die kommenden Schulwochen.

Sprechstunden und digitale Stunden für die Schüler*innen zu Hause: Jeder Lehrer hat zur Unterstützung der Schüler*innen zu Hause eine Sprechstunde in seinem Plan ausgewiesen, einzusehen über die Lehrerstundenpläne. Zu dieser Zeit steht er für Fragen über TEAMS zur Verfügung. Zudem finden sich in jedem Stundenplan feste TEAMS-Stunden, zu der ein Lehrer digitalen Unterricht anbietet.

Pläne online: Die Stundenpläne und alle weiteren Informationen zum Beginn ab dem 15.06.2020 finden sich ab sofort im internen Bereich der Homepage.

Über das bekannte Passwort sind die Pläne abrufbar.

Erklärvideo: Die wichtigsten Informationen haben wir für Sie und für Euch nochmal in einem kleinen Videobeitrag unserer Medien-AG festgehalten. Ein Danke-schön” geht hier vor allem an Josef Schorn, Leiter der AG:

Alle Allgemein Internat Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Grundschule Schulart: Realschule

Die Umwelt auf Englisch

#PädaForFuture – Let’s fight for our climate

Wir, die Schüler der Gym Ea beschäftigten uns in den vergangenen Wochen mit unserer Englischlehrerin Melanie Gritt mit dem Thema „Our changing planet“. Nachdem wir vorerst darauf eingingen durch welche Aspekte wir Menschen die Erde hauptsächlich negativ beeinflussen und intensiv die Umweltverschmutzung und den Klimawandel behandelten, sind wir dann dazu übergegangen, wie man aktiv für die Bekämpfung des Klimawandels werden kann. Gemeinsam gingen sind wir auf zwei Menschen ein, die den Kampf gegen den Klimawandel damals und heute prägten: Severn Suzuki und Greta Thunberg. Wir analysierten jeweils eine ihrer Reden und befassten uns mit den rhetorischen Mitteln, die sie verwendet haben, um ihre Zuhörer zu überzeugen. Sie beide hielten trotz ihres jungen Alters eine Rede vor der UN, sie sind beide aufgestanden und haben die Menschen dazu gebracht ihr Denken zu ändern und etwas zu tun.

Dies wollten wir ihnen gleichtun und schrieben in kleinen Gruppen Reden, die wir vor im Rahmen eines Klimagipfels vor Vertretern der UN halten würden, wenn wir die Chance dazu hätten. In unseren verschiedenen Reden kamen Themen vor wie die Verschmutzung der Ozeane durch Plastik, wie es in unsere Nahrungskette eindringt und welche Konsequenzen es mit sich bringt, sowie einen innovativen Lösungsvorschlag zur Behebung dieses Problems – nämlich einer Maschine, die die Ozeane reinigt. Auch die Tatsache, dass Tierarten nur wegen unserem rücksichtslosen Verhalten aussterben und die Luftverschmutzung die Menschen krank macht und das Klima massiv erwärmt wurde thematisiert.

Hier geht es zur Rede von Laetitia Snounou,  Katharina Orth und Maximilian Mack:

Air pollution.

Eine der Reden basierte auch auf unserer aktuellen Situation in der Corona-Krise, und wie sie sich zwar positiv auf die Umwelt aber negativ auf die Wirtschaft auswirkt. Sie stammt von Jan Holfelder, Lasse Krieg und Steven Maaly:

Coronavirus.

Besonders herausfordernd war es für uns, die Reden interessanter für die Zuhörer zu gestalten und auf die Körpersprache, Ausdrucksweise und Betonungen während man eine Rede hält, zu achten. Zum Ende der Einheit nahmen wir unsere Reden auf und spielten sie innerhalb der Klasse vor. Eine beispielhafte Vertonung ist an dieser Stelle zu hören. Sie stammt von Jeannie Conradt, Maxine Oprea, und Solveig Hintzen. Viel Spaß beim Reinhören:

In den vergangenen Wochen haben wir gelernt, dass sich viele Menschen dem Ernst der Lage des Klimawandels und der Umweltverschmutzung nicht bewusst sind und hoffen, dass wir durch unsere Reden einen kleinen Beitrag zu einem verbesserten Umweltbewusstsein leisten können.

 

Allgemein Internat Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Grundschule Schulart: Realschule

“Die Gitarre lebt”

Nikita Vogel aus der Klasse 7a des Gymnasiums hat in den Corona-Wochen angefangen Gitarre zu lernen, und hat darüber ein tolles Video für einen Wettbewerb gedreht: Hier geht es noch einmal zu Nikitas Video! Nun ist die Platzierung bekannt:

Mit der blauen Gitarre auf dem Weg zum Erfolg.

Wir berichteten bereits, dass man bis zum 24. Mai abstimmen konnte, um Nikita in diesem Wettbewerb zu unterstützen. Vielleicht hat Ihre Stimme Nikita geholfen, denn heute haben wir erfahren, dass er von 188 Einsendungen auf den 24. Platz gewählt wurde. Dazu herzlichen Glückwunsch!

Gewonnen hat er damit auch einen Gitarrenkurs, sodass er sein Talent weiter ausbauen kann. Mehr Informationen kann man dem Zeitungsartikel entnehmen, der am 26.05.2020 im Badischen Tagblatt erschienen ist.

Alle Allgemein Internat Kindergarten Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Grundschule Schulart: Realschule

Gitarre lernen – WEGEN Corona!

Auf unserer Homepage finden sind auf der Seite “Einblicke in den digitalen Unterricht” mittlerweile sehr viele Beiträge, Bilder und Texte unserer Kollegen und Schüler mit Ergebnissen aus dem digitalen Unterricht.Reinschauen lohnt sich und gerade heute erreicht uns wieder etwas Besonderes:

Nikita Vogel aus der Klasse 7a des Gymnasiums hat in den Corona-Wochen angefangen Gitarre zu lernen und hat darüber ein tolles Video für einen Wettbewerb gedreht: Hier zu Nikitas Video!

Das Video ist richtig gut geworden und jetzt braucht Nikita unsere Unterstützung: Am 24. Mai um 18 Uhr kann man während einem Livestream für Nikita abstimmen und es wäre toll, wenn das möglichst viele machen würden! Hier geht es zur Abstimmung, wie man genau abstimmt, wird im Livestream erklärt : Deine Stimme für Nikita 

Wir drücken die Daumen und wünschen viel Erfolg!